aa

www.einfach-gezeigt.de

Es gibt viele Möglichkeiten, sich etwas klarzumachen :-)



Wir versuchen es vor allem mit Bildern - aber natürlich auch mit verständlichen Texten.



drachenwand-interpretation-aspekte

"Unter der Drachenwand" - Interpretation der Teilthemen

  • Wenn man sich erst mal einem Roman angenähert hat
    https://www.einfach-gezeigt.de/geiger-drachenwand-schneller-einstieg
    ---
  • und sich dann auch einen Überblick über den Inhalt, die Figuren und die damit verbundenen Probleme verschafft hat
    https://www.einfach-gezeigt.de/geiger-drachenwand-kapitel-und-figuren
    ---
  • wird es Zeit, sich mit möglichst vielen wichtigen Aspekten der Interpretation zu beschäftigen, damit man dann fit ist für das Gespräch im Unterricht und natürlich auch für Klausuren und ggf. mündliche Prüfungen.
    ---
  • Dabei wollen wir auf dieser Seite helfen, indem wir erst mal von unserem allgemeinen Interpretationsmodell ausgehen und das auf diesen Roman anwenden.
    Der Vorteil ist, man muss nicht bei jeder Gattung alles neu lernen, was Analyse und Interpretation angeht. Vielmehr hat man einen großen Teil, der genauso ist wie bei anderen Texten - und so konzentriert man sich am Ende auf das Besondere.
    Das spart Zeit und schafft auch mehr Sicherheit.




Hier links ein Schaubild, das zeigt, wie wir unser allgemeines Interpretationsmodell auf eine Kurzgeschichte angewendet haben.


Wenn man das jetzt auf einen Roman anwenden will, ergibt sich Folgendes:


  • Die ersten zwei Punkte sind klar.
  • Auf das Thema gehen wir weiter unten ein.
  • Eine Deutungshypothese ist der eigene Versuch, die Themafrage für sich zu beantworten, siehe auch weiter unten.
  • Auf die einzelnen Abschnitte sind wir schon bei unseren Vorarbeiten weiter oben eingegangen.
  • Dann kommt die Frage der Aussagen (Intentionalität) und
  • eine Klärung der künstlerischen bzw. sprachlichen Besonderheiten. Hierbei spielt die Erzähltechnik natürlich eine große Rolle.
  • Schließlich geht es um die Frage der Bedeutung.

Klärung der Fragen, die sich aus dem allgemeinen Interpretationsmodell ergeben:

  1. Thema
    bei einem so langen und komplexen Text wie einem Roman ergeben sich fast automatisch verschiedene Teilthemen.
  • Das zentrale Thema ist sicher, welche Auswirkungen der Krieg auf die Menschen hat und wie sie darauf reagieren.
  • Damit ist schon klar, dass die Teilthemen an verschiedene Menschen bzw. Menschengruppen gebunden sind:
  • Was macht der Krieg mit der Hauptfigur, dem verwundeten Soldaten Veit Kolbe.
  • Hier ist das Unterthema "Posttraumatische Belastungsstörung" interessant.
    Näheres dazu hier:
    https://www.einfach-gezeigt.de/drachenwand-teilthema-ptbs
  • Welche Bedeutung hat seine tote Schwester Hilde?
  • Wie geht es mit Margot einer jungen Mutter, deren Mann an der Front ist.
  • Wie verhält sich jemand wie der sog. "Brasilianer", der eine ganz andere Welt kennengelernt hat und nun in das NS-System hineingeraten ist.
  • Wie verhalten sich die Leute am Ort, bsd. die Wirtin und ihr Mann sowie Veits Onkel?
  • Wie verhält sich die Lehrerin?
  • Was wird am Verhalten der Schülerinnengruppe deutlich?
  • Was ist das Besondere an Nanni Schaller?
  • Was wird an den Briefen und dem Schicksal ihres Freundes Kurt Ritler deutlich?
  • Was wird an den Briefen von Margots Mutter an ihre Tochter deutlich? Oder anders: Wie ergeht es der Zivilbevölkerung am Beispiel Darmstadts?
  • Natürlich kann man auch von den Personen absehen und sich eher bestimmten Phänomen zuwenden:
  • Unterthema: Der Krieg
  • Unterthema: NS-System
  • Unterthema: Reaktion der Menschen auf das System, kann man aufteilen zwischen Unterstützung, Anpassung, Widerstand.
  • Unterthema: Liebe
  • Unterthema: Erziehung in der Zeit des NS-Systems

---

2. Deutungshypothese(n)

Hier kann man versuchen, eine Gesamt-Hypothese zu formulieren, etwa:

  • Der Roman zeigt auf vielfältige Weise die Auswirkungen von NS-Terrorsystem und Krieg auf verschiedene Menschen.

Ansonsten ergeben sich - entsprechend den unterschiedlichen Teilthemen unterschiedliche Deutungshypothesen.

Die werden am besten aber im Rahmen der Analyse der jeweiligen Punkte formuliert.

---

3. Die Aussage(n) des Romans

(...)

---

4. Die künstlerische Gestaltung

  1. Erzähltechnik
  2. sprachliche Gestaltung
  3. bsd. Mittel, etwa Symbole, Titel u.a.

(...)

---

5. Bedeutung des Romans

(...)

---

Noch ein wichtiger Hinweis: Das alles sind Aspekte, bei denen man als Leser selbst kommen kann.

Das ist sicher bei einem Schüler etwas anders als bei einem Lehrer.

Aber grundsätzlich handelt es sich bei beiden um Leser, die ihre eigenen Leseerfahrungen machen.


Erst danach und zusätzlich sollte man das aufnehmen, auf das die Wissenschaft hinweist.

Wir werden versuchen, entsprechend zu unterscheiden - nur dann behält man den Mut, auch mal mit der Wissenschaft zu konkurrieren, zum Beispiel einzelne Ergebnisse bzw. Thesen auch mal in Frage zu stellen.

Wir setzen das hier noch fort, bitte etwas Geduld :-)



Wer noch mehr möchte



Share by: