Die besondere Form von Barockgedichten
Sonett
Gedichtform mit vier Strophen - besonders im Barock beliebt, aber auch in anderen Epochen zu finden.
- Zwei Quartette - mit jeweils vier Verszeilen
- Zwei Terzette - mit jeweils drei Verszeilen.
- Häufig enthalten die Quartette eine Situationsbeschreibung
- und die Terzette ziehen darauf die Konsequenz.
Alexandriner
- besonderer Rhythmus (Versmaß) in der Barockzeit:
- sechshebiger Jambus (zwei Silben, von denen immer die zweite betont ist)
- mit einer Zäsur (Schnittstelle) in der Mitte:
- Vgl. Andreas Gryphius, "Es ist alles eitel"
- Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden,
- x X x X x X x X x X x X x
- Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein;
- x X x X x X x X x X x X
Wer noch mehr möchte
- Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
- Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.
- Eine Übersicht über unsere Themenseiten gibt es hier:
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseiten-liste