Themenseite - "analysieren" und "interpretieren" - was ist das? wie geht das? Infos, Tipps, Materialien
Aus technischen Gründen haben wir diese Seite verlegt nach:
---
- Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren - Kurzgeschichten interpretieren
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite - Themenseite Gedichtinterpretation
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
---
Dort gibt es auch Ergänzungen u.ä.
Also bitte ggf. diesen Link abspeichern.
Danke für das Verständnis
Allgemeines zum Analysieren und Interpretieren
- Interpretieren - könnte die einfachste Sache der Welt sein
https://youtu.be/uA1jAtxRAmw
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-analyse-alltag
--- - Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?
https://textaussage.de/unterschied-analysieren-interpretieren
--- - Wer den
Unterschied mal auf originelle Art und Weise
präsentiert bekommen möchte, sollte sich das folgende Gedicht mal anschauen. Dort wird nämlich ein Gedicht mit einem Fahrradschlauch verglichen - zumindest, was die Frage des Umgangs angeht:
https://www.einfach-gezeigt.de/tivag-gedicht-als-fahrradschlauch
--- - Kurz und „verbindlich“: Einheitliche Methode der Analyse und der Interpretation von Texten?
https://youtu.be/Don4sAokxls
https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation
--- - Anwendung der einheitlichen Analysemethode auf die Kurzgeschichte "Das Brot" von Wolfgang Borchert
(Mat1824)
https://youtu.be/CzzifCG4pHs
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
--- - induktiv und hermeneutisch - Hermeneutik - zwei gute Wege zur sicheren Interpretation
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/fragen-%C3%BCber-fragen/induktiv-und-hermeneutisch-zwei-wege-zur-sicheren-interpretation/
--- - Beispiel für ein ein
Zwischenproblem bei der Verwendung der "induktiven"
Methode
Da man bei der induktiven Methode Zeile für Zeile vorgeht, kann es sein, dass erst am Schluss etwas deutlich wird, was frühere Vermutungen in Frage stellt.
Deshalb diese Methode sicherheitshalber bei der Vorbereitung der Niederschrift in einer Klausur verwenden, dann kann man dort gleich den besseren Verständnisweg aufzeigen.
Ein Beispiel für diese nachträgliche Veränderung von Hypothesen wird hier durchgespielt:
https://textaussage.de/nietzsche-liebeserklaerung
--- - Ergänzung dazu: Die Berücksichtigung der "Sprechaktivitäten" im Gedicht und das Erkennen von Signalen, die man zu Aussagen bündeln kann.
Am Beispiel des Gedichtes "Zuversicht" von Ludwig Tieck:
(dort auch Hinweis auf das zugehörige Erklär-Video)
https://www.einfach-gezeigt.de/tieck-zuversicht-video
--- - Der sichere Weg zur Interpretation von Gedichten durch Beachtung von drei Ebenen
Mat3063 Interpretieren zwischen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit
https://textaussage.de/interpretieren-zwischen-eindeutigkeit-und-mehrdeutigkeit
--- - Dazu ein Beispiel, an dem die Ebenen der Interpretation bei einem Gedicht durchgetestet werden:
Mat3062 Uwe Gressmann, "Moderne Landschaft"
https://textaussage.de/uwe-gressmann-moderne-landschaft
-- - Das Problem des Reininterpretierens in Gedichten am Beispiel von Lasker-Schüler, Ein Lied
https://www.einfach-gezeigt.de/problem-reininterpretieren-ja-nein
--- - Beispiel für die Erstellung eines Schreibplans beim Interpretieren eines Gedichtes:
https://www.einfach-gezeigt.de/kronenberg-erste-liebe
--- - Das Problem des Vor-Wissens bei der Interpretation, das schnell zu einem "Vor-Urteil" werden kann, das einen auf die schiefe oder falsche Bahn bringt.
So ist es uns bei der Interpretation des Gedichtes "An eine Jungfrau" von Gryphius gegangen.
Wir haben gedacht, die Zeit war frauenfeindlich - und so klang das Gedicht auch. Aber es war eben nur an eine junge Frau gerichtet.
Näheres findet sich auf der folgenden Seite:
https://www.einfach-gezeigt.de/gryphius-an-eine-jungfrau-video
--- - Wie vermeidet man "falsche" Interpretationen oder rettet sich zumindest mit einer guten Erklärung
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/kurs-zum-umgang-mit-gedichten/164-eb04-3b-gedichte-umgang-vermeidung-falsche-interpretation
--- - Gedichtanalyse: „Thema“ – „Deutungshypothese“: Was ist der Unterschied und wie formuliert man sie?
https://youtu.be/PW1rOHvLXU0
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gedichtanalyse-thema-deutungshypothese-unterschied/
--- - Thema eines Gedichtes erkennen und formulieren:
Warum man mit der Formulierung des Themas warten sollte, bis man die Aussagen des Gedichtes erkannt hat:
Also erst mal das Thema im Einleitungssatz freilassen, dann das Gedicht analysieren und seine Aussagen (Intentionalität) herausarbeiten.
Diese Aussagen sind die Antwort auf die Themafrage. Also kann man von ihnen auf die Frage zurückschließen.
Gezeigt wird das am Beispiel des Gedichtes "Zuversicht" von Ludwig Tieck
(dort auch Hinweis auf das zugehörige Erklär-Video)
https://www.einfach-gezeigt.de/tieck-zuversicht-video
--- - Wie erkennt man das Thema einer Kurzgeschichte und kann es auch gut formulieren?
Wir zeigen einen Weg, bei dem man erst klärt, was die Geschichte aussagt.
Dann hat man nämlich die Antworten, die die Geschichte auf eine bestimmte Frage gibt.
Jetzt muss man nur noch die zugehörige Frage formulieren.
Wir zeigen das an Beispielen:
https://www.einfach-gezeigt.de/das-thema-einer-kurzgeschichte-finden-und-formulieren
--- - Beim Interpretieren: Lasst den Autor erst mal aus dem Spiel!!!
https://youtu.be/RSopq6tM1k4
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/133-interpretation-autor-aus-dem-spiel
--- - Dialektische Erörterung einer Textstelle als „Aufhebung“ eines Interpretationsstreits: KG "Scherben"
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
---
Analysieren und Interpretieren von Kurzgeschichten
- Anwendung der einheitlichen Analysemethode auf die Kurzgeschichte "Das Brot" von Wolfgang Borchert
https://youtu.be/CzzifCG4pHs
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
--- - Kurzgeschichte Lernvideo leicht und sicher interpretieren ohne Checkliste
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
--- - Kurzgeschichte: Musterinterpretation von Hajo Frerich, "Wenn Schule "Schule macht" entsprechend dem Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-frerich-schule2-kommunikation
--- - Bichsel, Die Tochter - Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/hilfen-zum-umgang-mit-kurzgeschichten/bichsel-die-tochter/
--- - Dialektische Erörterung einer Textstelle als „Aufhebung“ eines Interpretationsstreits: KG "Scherben"
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
--- - Kurzgeschichtenanalyse: Thema und Inhaltsüberblick - Beispiele zu vier Geschichten
https://youtu.be/K9sMkGgpktg
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-inhalt-4-beispiele
Wer noch mehr möchte
- Themenseite Gedichtinterpretation
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseite-gedichtinterpretation - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
- Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es
hier.
Playlist zum Thema "Analysieren und interpretieren"
https://youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv25zAZ_ulCtC0ThbBo5dtIN - Eine Übersicht über unsere Themenseiten gibt es hier:
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseiten-liste